Was zeichnet Dich aus?
Deine Ausbildung
Du bist staatlich anerkannte/r Erzieher:in; Heilpädagog:in; hast ein Studium im sozialen Bereich oder bist Lehrer:in mit dem 2. Staatsexamen, dann kannst Du eine familienanaloge Projektstelle werden.
Zudem hast Du die Vision die Welt mitzugestalten nicht aufgegeben, sondern es ist Dir ein großer Wunsch und eine Herzensangelegenheit Kinder im Alltag zu begleiten, die ein kleines, zugewandtes und überschaubares Setting benötigen, um sich gut entwickeln zu können. Dann melde Dich bei uns. Wir arbeiten gerne mit Dir zusammen.
Deine Vision
Du möchtest endlich Deine Ideen im Alltag einbringen, möchtest selbstständig arbeiten und Entscheidungen nicht nur treffen, sondern auch zeitnah umsetzen: Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen nach Lösungen und gehen mit Dir Deine Visionen an. Keine Vision ist zunächst zu groß, denn wir wachsen stets mit den sich uns bietenden Herausforderungen. Wir denken, erforschen und philosophieren gemeinsam und passen Dinge an. Wir machen gemeinsam mobil, wo es uns möglich ist. Wir verstehen uns als Visionen-Werkstatt und suchen zusammen nach Wegen.
Deine Hobbys
Du möchtest nicht nur arbeiten, sondern auch Deine Hobbys einbringen. Das ist eine Grundvoraussetzung in diesem Berufsfeld, denn es lebt vor allem von Deinen Interessen und Fähigkeiten. Hobbys machen Spaß aber sie disziplinieren auch und lassen Ehrgeiz bejahend entwickeln. Ziele werden auf eine andere Ebene gestellt und dadurch positiv besetzt. Diese Umdeutung brauchen die Kinder, denn Ziele sind eben nicht nur trockene Wege zur Leistungserbringung, sondern gerade auch Freude bringende Herausforderungen, die es lohnt, sie langfristig zu verfolgen.
Deine Fähigkeiten
Fähigkeiten ausbauen und Kompetenzen erweitern, sind uns immer begleitende pädagogische und persönliche Ziele und eine große Komponente in gerade diesem Berufsfeld. Wenn Du nicht immer auf der Stelle treten, sondern Deine Ressourcen mobil machen möchtest, dann bist Du bei uns richtig, denn wir schöpfen unsere Möglichkeiten immer voll aus und unterstützen unsere Kolleg:innen gerne in der Umsetzung von Ideen und fördern obendrein aktiv die Vernetzung aller Projektstellen, um eine aktive und individuelle Teilhabe für alle Kinder ermöglichen zu können.